Liebeslyrik vom Barock bis zur Moderne - Epochenübersicht

  • Period: to

    Barock

    Formen der Libeslyrik: Sonett, Lied/Ode Thema: Schönheit der Liebe und deren Wesen und Wirkung Eigenschaften: ist gekoppelt mit dem Vanitas-Motiv (Vergänglichkeit) und carpe diem (nutze den Tag) Liebeslieder konnten sich im größeren Gesellschaftskreis durchsetzen
  • Sonn- und Feiertagssonette

    Sonn- und Feiertagssonette
    von Gryphius
  • Ibrahim

    von Lohentein
  • Period: to

    Aufklärung

    Liebeslyrik spielt eine untergeordnete Rolle,
    Lehrgedichte/Fabeln stehen im Vordergrund
  • Period: to

    Empfindsamkeit

    Freude an der Welt, am Leben und an der Natur als liebliche, anmutige, idyllische Landschaft.
    Scherzhafte Liebesgedichte mit einer starken inhaltlichen Redundanz. Die Gedichte sollen nicht den Verstand, sondern die Sinne ansprechen.
  • Miß Sara Sampson

    von Lessing
    Epoche: Aufklärung
  • Period: to

    Sturm und Drang

    Lyrik war bestimmt von Liebes-, Natur- und lehrhaften Gedichten. Die Empfindungslyrik spielt eine wichtige Rolle, da sie das Gefühlsleben zum Ausdruck bringen konnte.
  • Nathan der Weise

    Nathan der Weise
    von Lessing
    Epoche: Aufklärung
  • Die Räuber

    Die Räuber
    von Schiller
    Epoche - Sturm und Drang
  • Prometheus

    Prometheus
    von Goethe
    Epoche: Sturm und Drang
  • Period: to

    Klassik

    Liebeslyrik war wenig bis gar nicht vorhanden. Wesentliche Gedanken waren die Humanität und wahre Menschelichkeit.
    Ballade war die wichtigste Form dieser Epoche.
  • Period: to

    Romantik

    Wesentliche Merkmale: Stimmungen, Gefühle und Erlebnisse Zentrales Symbol: Blaue Blume als Verbindung von Natur, Mensch und Geist
    Lyrik war die vorherrschende Literaturform der Romantik Progressivität war sehr wichtig,
    bedeutet: Fortschritt; niemals vollendet oder abgeschlossen zu sein und offen für neue Formen und Inhalte zu sein
  • Faust I

    Faust I
    von Goethe
    Epoche: Klassik
  • Kinder- und Hausmärchen

    Kinder- und Hausmärchen
    von den Gebrüdern Grimm
    Epoche: Romantik
  • Period: to

    Biedermeier

    Wichtigste Themen: Liebe, Religion, Vergänglichkeit, Entsagung und häusliches Glück
  • Period: to

    Junges Deutschland und Vormärz

    Junges Deutschland: unerfüllte und unerreichbare Liebe
    Vormärz: Politisierung der Lyrik
  • Period: to

    Realismus

    Aufhebung der Diskrepanz Lyriksprache ↔ Alltagssprache Liebeslyrik spielt eine untergeordnete Rolle Literatur durfte nicht nur Wiedergabe der Wirklichkeit sein, sondern musste mit literarischen Mitteln die Realität verarbeiten Wirklichkeit wird mit Humor und Ironie verklärt Dichter wollten nicht etwas Realistisches darstellen, sondern eine poetische Welt zur Realität schaffen
  • Die Ahnen

    Die Ahnen
    von Freytag
    Epoche: Realismus
  • Period: to

    Naturalismus

    soziale Frage und Großstadtlyrik Probleme der urbanen Lebensweise drücken sich in einer Reizüberflutung aus, die bis weit in den Expressionismus
    hineinreicht Großstadt wird meist als Ort des Elends und Schmutzes wahrgenommen, ein Ort, an dem alle Aspekte der Natur verlorengegangen sind Merkmale: Mittelachsenzentrierung, Verzicht auf Reim und Metrik
  • Period: to

    Moderne

    Sprachlosigkeit/Sprachkrise: Dinge sind nicht mit Worten ausdrückbar Das "Ich" wird wichtiger, Individualität und Subjektivität
    gewinnen an Wert Dichtungen der Jahrhundertwende waren, wie kaum zuvor, sprachgewaltig: Metaphern, Symbole, Bilder, Alliterationen, Assonanzen, Synästhesien durchzogen sie in großem Maße grundsätzlicher Zweifel daran, in wiefern sich die Realität mit Sprache wiedergeben lässt
  • Frühlingserwachen

    Frühlingserwachen
    von Wedekind
    Epoche: Moderne
  • Die Weber

    Die Weber
    von Hauptmann
    Epoche: Naturalismus
  • Period: to

    Expressionismus

    Ich-Zerfall und Wirklichkeitszertrümmerung Intensives Fühlen bis zur Ekstase Expressionisten lehnten alle Arten des Denkens ab, die auf Logik und Erklärbarkeit basierten Sprache war extrem subjektiv und durch Ekstase und Pathos gekennzeichnet, grammatische Normen wurden dabei oft gebrochen Alle Gattungen des Expressionismus weisen zudem einen hohen Metapherngebrauch und eine große Farbsymbolik auf
    Heben sich in der Sprache deutlich von anderen Epochen ab.
  • Period: to

    Avantgarde/Dadaismus

    Ausdruck einer Antikunst und Protesthaltung; Abgrenzung gegen expressionistische Elemente
  • Der Untertan

    Der Untertan
    von H. Mann
    Epoche: Expressionismus
  • Die Karawane

    von Hugo Ball
    Epoche: Dadaismus
  • Period: to

    Weimarer Republik/Neue Sachlichkeit

    Gesellschaftsanalyse
    Alltagssprache
  • Period: to

    Exilliteratur

    gemeinsame Bemühungen im Kampf gegen Nationalsozialistisch
  • Period: to

    Nachkriegsliteratur

    beste Möglichkeit Empfindung und Erfahrung auszutauschen.
    kaum Liebeslyrik
  • Period: to

    Literatur der BRD

    Zeitkritische Literatur (Satire) 1950er Jahre
    Politisierung der Literatur 1960er Jahre
    Neue Innerlichkeit 1970er Jahre
    Ausgleichtendenzen 1980er Jahre
  • Period: to

    Literatur der DDR

    Aufbauliteratur (Aufbau des Sozialismus) 1950 - 1961
    Ankunftliteratur 1961 - 1971
    Kritik am Sozialismus 1971 - 1990