Mühlenbecker Land

  • Jan 1, 1375

    Mühlenbeck und Summt werden im "Landbuch Kaiser Karl IV." erstmals urkundlich erwähnt.

    Mühlenbeck und Summt werden im "Landbuch Kaiser Karl IV." erstmals urkundlich erwähnt. Die Besitzstandstabelle nennt als Eigentümer die - "Molenbekes mit Summt und Antheil an Mühlenbeck" ferner einen Bredow - "mit einem Antheil von 11 Hufen". Ritter Bredow fällt im selben Jahr in einer Fehde. Da er keine Erben hinterläßt, fällt sein Mühlenbecker Hof als erledigtes Lehen an den Landsherrn zurück. 11 Hufen besitzt ein Christian Dusicke. Die Molenbekes haben bereits den größten Teil ihres Besitzes
  • Jan 1, 1415

    Hans Sommerfeld und Caspar Sticken verkaufen Mühlenbeck

    Hans Sommerfeld und Caspar Sticken verkaufen Mühlenbeck einschließlich Summt für 180 Schock Böhmische Groschen an das Kloster Lehnin. Friedrich I 1417 als Kurfürst mit Brandenburg belehnt, bestätigt den Vertrag.
  • Apr 1, 1459

    Mönchmühle steht auf Landsitz des Schildower Bürgers Brackow.

    Ein Teil der Mönchmühle steht auf Landsitz des Schildower Bürgers Brackow. Darüber entbrennt zwischen Schildow, Schönerlinde und Mühlenbeck ein Grenzstreit.
  • Amtmann Fabricius übernimmt die Domäne Mühlenbeck

    Amtmann Fabricius übernimmt die Domäne Mühlenbeck für die Pachtsumme von 2286 Talern, 8 Groschen und 6 Pfennigen.
  • Der Lederfabrikant Peter Friedrich Damm aus Brandenburg kauft vom Gröwel die neue Mühle

    Der Lederfabrikant Peter Friedrich Damm aus Brandenburg kauft vom Gröwel die neue Mühle und erwirbt die Konzession für eine Walkmühle zur Lederherstellung. Durch Produktion von Uniformzubehör im Siebenjährigen Krieg reich geworden, baut er nahe dem Jagdhaus Orangerie und Gärtnerhaus. Der Name Dammsmühle bürgert sich ein.
  • Urnen aus der Bronzezeit

    Beim Abriss der baufälligen Summter Kirche werden auf dem Kirchhof Urnen aus der Bronzezeit gefunden.
  • Friedrich Wilhelm Puttlitz verlegt das bisher am Mühlenbecker Dorfanger gelegene Lehnschulzengut nach Feldheim.

    Friedrich Wilhelm Puttlitz verlegt das bisher am Mühlenbecker Dorfanger gelegene Lehnschulzengut nach Feldheim. Am Dorfanger entsteht ein Schulhaus.
  • Mühlenbeck gibt seinen Status als Amtssitz an Oranienburg ab

    Mühlenbeck gibt seinen Status als Amtssitz an Oranienburg ab
  • Mühlenbeck hat 186 Schüler.

    Mühlenbeck hat 186 Schüler. Die Gemeinde erwirbt ein Privathaus als zweites Schulgebäude.
  • Im Juni 1871 beginnt in Mühlenbeck der Abriß des alten Gotteshauses.

    Im Juni 1871 beginnt in Mühlenbeck der Abriß des alten Gotteshauses. Am 27 Oktober erfolgt die Grundsteinlegung für den neuen Backsteinbau, der am 9.Juli 1874 mit einem feierlichen Gottesdienst eingeweiht wird.
  • Mühlenbeck zählt mit Summt 1500 Einwohner,

    Mühlenbeck zählt mit Summt 1500 Einwohner, hat 5 Bauern, 4 Kossäten, einige Büdner und 4 Gasthäuser. 3 Lehrer unterrichten 230 Schulkinder.
  • Eröffnung Heidekrautbahn

    Eröffnung Heidekrautbahn
    Am 21.Mai fährt auf der neuen Eisenbahnlinie von Reinickendorf nach Liebenwalde der erste Personenzug der "Heidekrautbahn".
  • Am 19.April wird der Grundstein für das dringend benötigte Schulhaus gelegt.

    Am 19.April wird der Grundstein für das dringend benötigte Schulhaus gelegt. Die feierliche Einweihung findet am 18.November statt. Das alte Schulgebäude wird Sitz der Gemeindeverwaltung.
  • Gründung der freiwilligen Feuerwehr.

  • Der Landwirt Gustav Friedrich baut eine private Windkraftanlage

    Der Landwirt Gustav Friedrich baut eine private Windkraftanlage, mit der er auch andere Abnehmer beliefert. Das Windrad ist lange Zeit das Wahrzeichen von Summt.
  • Gustav Friedrich errichtet am Summter See eine Badeanstalt.

    Gustav Friedrich errichtet am Summter See eine Badeanstalt. Zwei Gartenlokale -das "Seeschloß" und der "Seegarten - werden eröffnet. Durch die Verbindung mit Frohnau, mit einem Postautobus wird der Ort Naherholungsgebiet.
  • Zum 700-jährigen bestehen der Mönchmühle findet ein Festumzug statt

    Zum 700-jährigen bestehen der Mönchmühle findet ein Festumzug statt. Die historische Wassermühle erhält eine Gedenktafel und neue Türen mit Jahreszahlen und den Reliefs arbeitender Mönche.
  • Mühlenbeck bekommt ein neues Rathaus.

    Mühlenbeck bekommt ein neues Rathaus. Der Ort hat 5 Fabriken, 14 Bauerhöfe, 10 Kossäten und Büdner, 27 Handwerksbetriebe, 5 Tankstellen, 6 Einzelhandelsgeschäfte, 1 Arztpraxis, 1 Apotheke, 1 Drogerie, 1 Sparkasse, 1 Kino und 16 Gasthäuser.
  • Einweihung der Bruno-Kühn Kaserne ich Schildow

    Einweihung der Bruno-Kühn Kaserne ich Schildow
    Druckansicht. Lotte Ulbricht besucht die Kaserne der Grenztruppen "Bruno Kühn" in Schildow anlässlich der Namensverleihung , 18.04.1966.
  • Die Mönchmühle wird wegen Unrentabilität geschlossen.

  • Mühlenbeck begeht den 600. Jahrestag seiner ersten urkundlichen Erwähnung.

  • neueröffneter S-Bahnhof Mühlenbeck-Mönchmühle

    Am 2. September hält auf dem neueröffneten S-Bahnhof Mühlenbeck-Mönchmühle die erste S-Bahn.
  • Naherholungsgebiet Kiessee bei Schildow wird ausgebaut

    Naherholungsgebiet Kiessee bei Schildow wird ausgebaut
    Stadtverordnete auf Exkursion im Kreis Oranienburg
    „Auf jeden Fall haben Sie schönes Wetter mitgebracht." Was der Vorsitzende des Rates des Kreises Oranienburg, Gerhard Francke, bei der Begrüßung der Mitglieder der Ständigen Kommission Naherholung und...
  • Bildung eines Amtes mit den Gemeinden Schildow, Mühlenbeck, Schönfliß, Stolpe,

    Bildung eines Amtes mit den Gemeinden Schildow, Mühlenbeck, Schönfliß, Stolpe, Stolpe-Süd und Zühlsdorf. Das Amt trägt den Namen "Amt Schildow".
  • Schulklasse Mühlenbeck 1939

    Schulklasse Mühlenbeck 1939