Französische Revolution

  • Vorbedingungen und Ursachen der Revolution

    Vorbedingungen und Ursachen der Revolution
    Frankreich war durch politische Instabilität, wirtschaftliche Probleme und soziale Ungleichheit geschwächt, was zur Entstehung einer revolutionären Stimmung führte
  • Einberufung der Generalstände

    Einberufung der Generalstände
    Die Einberufung der Generalstände am 5. Mai 1789 durch König Louis XVI. sollte die finanzielle Krise Frankreichs lösen.
  • Einberufung der Nationalversammlung

    Einberufung der Nationalversammlung
    Die Erklärung der Nationalversammlung am 17. Juni 1789, in der die Vertreter des Dritten Standes erklärten, dass sie eine verfassunggebende Versammlung seien, markierte den Beginn der Revolution.
  • Sturm auf die Bastille

    Sturm auf die Bastille
    Am 14. Juli 1789 stürmten Tausende von Menschen die Bastille, eine symbolische Festung, die als Gefängnis und Arsenal diente. Der Sturm auf die Bastille gilt als erster bedeutender Akt der Revolution.
  • Verabschiedung der Menschen- und Bürgerrechte

    Verabschiedung der Menschen- und Bürgerrechte
    Am 26. August 1789 verabschiedete die Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die grundlegende Freiheitsrechte für alle Franzosen forderte und die Ideale der Revolution verkörperte.
  • Enteignung des Adels und der Kirche

     Enteignung des Adels und der Kirche
    Zwischen 1789 und 1790 wurden der Adel und die Kirche enteignet, um die Finanzen des Staates zu stabilisieren. Diese Maßnahmen führten zu einem erheblichen Machtverlust der alten Eliten.
  • Flucht König Ludwigs XVI

    Flucht König Ludwigs XVI
    König Louis XVI. floh aus Frankreich in der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 1791. Er und seine Familie versuchten, sich nach Bouillon in den österreichischen Niederlanden abzusetzen, wurden jedoch bei Varennes erkannt und verhaftet. Dieser Fluchtversuch des Königs wurde als Verrat angesehen und führte zu einem weiteren Anstieg der revolutionären Stimmung in Frankreich.
  • Konstitutionelle Monarchie

    Konstitutionelle Monarchie
    Die konstitutionelle Monarchie wurde am 3. September 1791 durch die Annahme der Verfassung von 1791 durch die Nationalversammlung geschaffen. Mit dieser Verfassung wurde die Macht des Königs beschränkt und eine Zweikammersystem eingeführt.
  • Ausbruch des Krieges mit den europäischen Mächten

    Ausbruch des Krieges mit den europäischen Mächten
    Die Kriegserklärung gegenüber Österreich erfolgte am 20. April 1792, nachdem die Revolutionäre beschuldigten, dass Österreich die Monarchie in Frankreich wiederherstellen wollte. Dies war der Beginn des 1. Koalitionskrieges, der zudem auch gegen Preußen geführt wurde. Er hielt bis 1797 an.
  • Erklärung der Republik

    Erklärung der Republik
    Die Erklärung der Republik wurde am 22. September 1792 in Paris im französischen Nationalkonvent verkündet und markierte das Ende der Monarchie und den Beginn der Ersten Französischen Republik.
  • Hinrichtung Königs Louis XVI.

    Hinrichtung Königs Louis XVI.
    Am 21. Januar 1793 wurde Ludwig XVI., der letzte König von Frankreich, auf dem Place de la Révolution (heute Place de la Concorde) in Paris hingerichtet. Er wurde mit der Guillotine hingerichtet, nachdem er im Dezember 1792 wegen Hochverrats gegen die Französische Republik angeklagt und für schuldig befunden worden war. Dies markierte das Ende der konstitutionellen Monarchie und den Beginn einer neuen Phase der Revolution.
  • Schreckensherrschaft

    Schreckensherrschaft
    Die Schreckensherrschaft, auch bekannt als "die Herrschaft des Terrors", begann am 5. September 1793, als das Komitee für öffentliche Sicherheit unter Maximilien de Robespierre in Frankreich die Kontrolle übernahm und einen Staat des Ausnahmezustands ausrief. Die Schreckensherrschaft führte zu Tausenden von Hinrichtungen.
  • Sturz von Robespierre

    Sturz von Robespierre
    Die Schreckensherrschaft endete offiziell am 27. Juli 1794 mit der Hinrichtung von Maximilien de Robespierre und einigen seiner Anhänger. Dies markierte das Ende des radikalen Regimes, das für die Massenhinrichtungen und das Klima der Angst während der Französischen Revolution verantwortlich war. Der Sturz brachte eine Zeit der politischen Instabilität.
  • Neue Verfassung

    Neue Verfassung
    Am 26. Oktober trat dann eine neue Verfassung in Kraftt, die eine Direktorialregierung etablierte. Die Verfassung von 1795 war das dritte und letzte Dokument, das im Verlauf der Revolution erlassen wurde. Sie etablierte die Trias politica, die Gewaltenteilung zwischen Exekutive, Legislative und Judikative.
  • Napoleon als erster Konsul

    Napoleon als erster Konsul
    Am 9. November 1799 wurde Napoleon Bonaparte durch einen Staatsstreich zum Ersten Konsul und damit faktisch zum alleinigen Herrscher Frankreichs. Er leitete eine Zeit der Konsolidierung und Stabilisierung ein und setzte zahlreiche Reformen durch, die zur Modernisierung des Staates und der Gesellschaft beitrugen. Seine Herrschaft war jedoch auch von autoritären Tendenzen geprägt und markierte das Ende der Revolution in ihrer ursprünglichen Form.
  • Napoleon als Kaiser

    Napoleon als Kaiser
    Napoleon wurde am 18. Mai 1804 zum Kaiser der Franzosen gekrönt. Er hatte zuvor eine Verfassungsänderung durchgesetzt, die ihn zum erblichen Kaiser machte. Damit begann das Kaiserreich Frankreich unter der Herrschaft Napoleons. Nach der Krönung zum Kaiser setzte Napoleon seine militärischen Eroberungen fort und schuf ein riesiges Imperium, das sich über große Teile Europas erstreckte.
  • Russlandfeldzug

    Russlandfeldzug
    Napoleons Russlandfeldzug begann am 24. Juni 1812, als er mit seiner Großen Armee aus über 600.000 Soldaten die Grenze des russischen Reiches überschritt. Der Feldzug war ein militärischer Misserfolg für Napoleon, da er aufgrund des Widerstands der russischen Armee, des unwegsamen Terrains und des harten russischen Winters schwere Verluste hinnehmen musste. Nur ein Bruchteil seiner Armee kehrte am Ende des Feldzugs nach Frankreich zurück.
  • Sturz von Napoleon und Verbannung ins Exil

    Sturz von Napoleon und Verbannung ins Exil
    Nach der Niederlage von Napoleon in Russland im Jahr 1812 und den verheerenden Folgen dieses Feldzugs wurde Napoleon 11. April 1814 abgesetzt und ins Exil auf die Insel Elba geschickt. Die Bourbonen kehrten zurück an die Macht und setzten König Ludwig XVIII. als Herrscher ein.
  • Herrschaft der Hundert Tage

    Herrschaft der Hundert Tage
    Napoleon konnte jedoch im darauffolgenden Jahr von Elba entkommen und kehrte nach Frankreich zurück, um erneut an die Macht zu kommen. Dies führte zum sogenannten "Hundert Tage" genannten Zeitraum, in dem Napoleon wieder die Kontrolle über Frankreich erlangte,
  • Die Schlacht bei Waterloo

    Die Schlacht bei Waterloo
    Die Schlacht bei Waterloo fand am 18. Juni 1815 statt und war die letzte Schlacht von Napoleon Bonaparte. Er versuchte, die vereinigten Truppen der Briten und Preußen zu besiegen, wurde aber schließlich besiegt und abgesetzt. Dies führte zur endgültigen Niederlage Napoleons und zur Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie.
  • Ende von Napoleon

    Ende von Napoleon
    Nach Napoleons Niederlage in der Schlacht bei Waterloo wurde Napoleon Bonaparte von den Alliierten nach St. Helena verbannt, einer abgelegenen Insel im Südatlantik. Dort verbrachte er die letzten sechs Jahre seines Lebens in Gefangenschaft, bevor er am 5. Mai 1821 im Alter von 51 Jahren starb.