Wittenberg 1536

Geschichte: Wandel und Brüche

  • Jan 1, 1273

    Summa theologica

    Summa theologica
    Thomas von Aquin bezieht in seiner "Summa theologica" den Glauben seiner Zeit auf das Wissen. Er beschreibt Gott als "das Sein selbst".
  • Jan 1, 1274

    Konstruktion des Fegefeuers

    Konstruktion des Fegefeuers
    Im Konzil von Lyon wird das Fegefeuer offiziell als Lehre der Kirche festgeschrieben. Das Fegefeuer dient der Kirche als zentrales Werkzeug ihrer "Administration der Gnade". Die Gläubigen versuchen durch Leistungen oder Geldzahlungen ihre Schuld zu tilgen um nicht ins Fegefeuer zu kommen.
  • Jan 1, 1378

    Grosses Schisma

    Durch die Wahl von zwei Päpsten, einer in Rom, der andere in Avignon, herrschte Durcheinander bei der Kirche. Das Konzil von Pisa wählte 1409 gar einen dritten Papst. Erst das Konzil von Konstanz 1414-1418 beendete diese Phase. Auch nach dieser Spaltung spürte die Kirche keinen Reformbedarf.
  • Jan 1, 1450

    Erfindung des Buchdrucks

    Erfindung des Buchdrucks
    Der für die Reformation unerlässliche Buchdruck wird von Johannes Gutenberg erfunden. Sein erstes gedrucktes Buch ist die Gutenberg-Bibel, die die Schrift für eine breitere Masse verfügbar macht.
  • Jan 1, 1506

    Baubeginn Petersdom

    Baubeginn Petersdom
    Mit dem Bau des Petersdoms und dem steigenden Geldbedarf der Renaissancepäpste nahm der Ablasshandel der katholischen Kirche drastische Formen an.
  • 1516

    Katholizismus wird CH-Landesreligion

  • Oct 31, 1517

    Anschlag an Schlosskirche in Wittenberg

    Anschlag an Schlosskirche in Wittenberg
    Martin Luther schlägt seine 95 Thesen zur Reformation der Kirche an die Schlosskirche in Wittenberg. Dieses Ereignis ist historisch nicht erwiesen, nur dass Luther die Thesen aufstellte und verbreitete ist gesichert.
  • Jan 1, 1521

    Wormser Edikt

    Wormser Edikt
    Im Reichstag von Worms wird Luther von Karl V. für seine Schriften geächtet. Dort beruft er sich auf die heilige Schrift und verlangt mithilfe dieser widerlegt zu werden. Er wird vom Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen auf der Wartburg in Sicherheit gebracht.
  • Jan 1, 1523

    Theokratischer Staat in Zürich

    Theokratischer Staat in Zürich
    Die Radikalität der Reformation in Zürich wächst an. Zwingli gestaltet einen theokratischen Staat nach seinem Gusto
  • Jan 1, 1524

    Bund zur Aufrechterhaltung der alten Lehre

    Die bayerischen Herzöge und Bischöfe gründen den Bund zur Aufrechterhaltung der alten Lehre. Dies ist die erste grosse Gegenbewegung zur Reformation
  • Jan 1, 1525

    Grosser Deutscher Bauernkrieg

    Grosser Deutscher Bauernkrieg
    Die Reformation legte den Grundstein des grossen Deutschen Bauernkrieges von 1525/26 durch die Ablehnung der kirchlichen Obrigkeit. Luther stellte sich jedoch später offen gegen "mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern". Er verlangte in seiner Reformation keine gesellschaftliche Neuordnung und eine Abkehr der Aristokratie.
  • Jan 1, 1526

    Erster Reichstag zu Speyer - Beginn der Konfessionalisierung

    Am ersten Reichstag in Speyer wird beschlossen, dass sich jeder Reichsstand so verhalten solle "wie er es gegen Gott und die kaiserliche Majestät hoffe zu verantworten". Damit begann die Konfessionalisierung im Reich, da jeder Landesfürst versuchte, seinem Land eine eigene Religion aufzudrängen
  • Jan 1, 1529

    Zweiter Reichstag zu Speyer - Widerstand gegen das Wormser Edikt

    Zweiter Reichstag zu Speyer - Widerstand gegen das Wormser Edikt
    Am zweiten Reichstag zu Speyer leisteten die evangelischen Stände Widerstand gegen das Wormser Edikt. Aus diesem Protest leitet sich auch der Name für die Anhänger Luthers, "Protestanten", ab.
  • Jan 1, 1530

    Confessio Augustana

    Melanchthon verfasst die Confessio Augustana die Grundsätze des protestantischen Glaubens fest. Dies als Reaktion auf Karl V., der am Reichstag zu Augsburg die Glaubenseinheit retten will.
  • Jan 1, 1534

    Lutherbibel

    Lutherbibel
    Martin Luther veröffentlicht seine vollständige Bibel in deutscher Sprache
  • Jan 1, 1541

    Calvinistisch-theokratischer Staat in Genf

    Calvinistisch-theokratischer Staat in Genf
    Nach strengen Regeln muss in Genf gelebt werden. Calvin nimmt mit seinem Gesellschaftsmodell, das komplett auf die Kirche ausgerichtet ist, vollständigen Besitz über die Einwohner Genfs. Nach seinem Modell der Prädestinationslehre ist alles vorherbestimmt durch die Gottgefälligkeit eines Staats.
  • Jan 1, 1546

    Schmalkadischer Krieg

    Schmalkadischer Krieg
    Der Schmalkadische Bund, eine Vereinigung protestantischer Fürsten und Städte, kämpft gegen die Truppen des katholischen Kaisers Karl V. 1547 schlägt Karl V. die Schmalkadner entscheidend.
  • Jan 1, 1552

    Passauer Vertrag

    Im Passauer Vertrag wird den Protestanten freie Religionsausübung bis zum nächsten Reichstag zugesichert.
  • Jan 1, 1554

    Machtübergabe Karl V. - Ferdinand I.

    Machtübergabe Karl V. - Ferdinand I.
    Der bisherige Kaiser Karl V. überträgt seinem Bruder die Deutschen Angelegenheiten.
  • Jan 1, 1555

    Augsburger Religionsfrieden

    Augsburger Religionsfrieden
    Nach dem Grundsatz "cuius regio, eius religio" wurde eine Gleichstellung der Konfessionen geschaffen. "cuius regio, eius religio" bedeutet, dass der Herzog über die religion seiner Untertanen bestimmen konnte. Es lag nicht jedem Mensch, aber der Obrigkeit, frei über die Konfession zu bestimmen.
  • Petition of Rights

    Die Petition of Right ist eine Petition, die das Parlament von England 1628 an König Karl I. richtete. Es ist ein wichtiges Dokument in der Verfassungsgeschichte Großbritanniens und der Geschichte der Menschenrechte.
    Das Parlament erhob darin Beschwerde gegen den König, der das Parlament und die Magna Carta in vielen Punkten umgangen hatte. Der König hatte versucht, England allein zu regieren und das Parlament in seiner Macht so stark wie möglich einzuschränken.
  • Einberufung langes Parlament

    Das so genannte „Lange Parlament“ wurde noch im gleichen Jahr, 1640, erneut von Charles I. einberufen und wird so genannt, weil es im weitesten Sinn -
    den von 1642 bis 1649 dauernden Englischen Bürgerkrieg sowie die
    „Englische Republik“ mit Oliver Cromwell als Lord Protector überdauernd
    bis zur beginnenden Wiederherstellung1640 der Monarchie zwanzig Jahre, bis 1660, „überlebte“ .
  • Einberufung kurzes Parlament

    Im April 1640 rief der König das Parlament ein, löste es drei Wochen später allerdings wieder auf, als er sah, dass die Versammlung - außer unergiebigen und dem Anliegen nicht entsprechenden endlosen Diskussionen - keine Neigung verspürte, ihm die erforderlichen Gelder zu bewilligen.
  • »Meditationes de prima philosophia«

    »Cogito ergo sum«: René Descartes (1596–1650) veröffentlicht seine »Meditationes de prima philosophia« (Meditationen über die erste Philosophie), in denen er sein Prinzip des methodischen Zweifels entwickelt – ein Schlüsselwerk der frühen Aufklärung.
  • Period: to

    Bürgerkrieg in England

  • Ende dreissigjähriger Krieg

    Durch westfälischen Frieden
  • Period: to

    Republik (cromwell-Prorektorat)

  • Tractatus theologico-politicus

    In seinem anonym publizierten »Tractatus theologico-politicus« fordert Baruch de Spinoza (1632–1677) die Säkularisierung von Staat und Gesellschaft und nimmt damit die Ideen vieler späterer Aufklärer vorweg.
  • Habeas-Corpus Akte

    Durch den Habeas Corpus Act in England wurde aus den beiden Worten ein Begriff für das Recht Verhafteter auf unverzügliche Haftprüfung vor Gericht. Lange nach der Magna Carta und kurz vor der Bill of Rights war dieses Gesetz im Jahr 1679 ein historischer Schritt zum Rechtsstaat.
  • Habeas Corpus Act

    Schutz des Bürgers vor rechtlicher Willkür – in England: Historischer Schritt zum Rechtsstaat – Begriff für das Recht Verhafteter auf unverzügliche Haftprüfung vor Gericht (Früher hat der König das Vorrecht, Personen festzunehmen missbraucht um auch Geld zu erpressen)
  • Wilhelm III wird zu Hilfe gerufen

    Jakob II. neigte zum Absolutismus und wollte dem Katholizismus in England Bewegungsfreiheit verschaffen. Da er 1688 einen Sohn zur Welt brachte und damit die Aussicht auf einen protestantischen Nachfolger verhindert wurde, erhöhten die Whigs ihre Proteste. Wollten Rekathol. verhindern. Da die Tories den Widerstand nicht mehr aufhalten konnten, riefen sie gemeinsam Jakobs älteste Tochter und ihren calvinistischen Gatten Wilhelm III. aus den Niederlanden zur Übernahme der Herrschaft nach England
  • English Bill of Rights

    Bei Nichteinhaltung darf der König abgesetzt werden! – regelt die Rechte des britischen Parlaments gegenüber dem Königtum
    grundlegenden Dokumente des Parlamentarismus. Inhalt: Parlament erhält Rechte. Mitsprache- und Entscheidungskompetenzen: Der König musste das Parlament in regelm. Abständen einberufen und benötigte dessen Zustimmung für die Erhebung von Steuern und Abgabgen, zur Anwendung von Folter, Unterhalt eines stehenden Heers in Friedenzeiten.- Immunität der Parlamentsabgeordneten.
  • Veröffentlichungen von John Locke

    Veröffentlichungen von John Locke
    Die grundlegenden Schriften des britischen Philosophen John Locke (1632–1704) erscheinen, darunter, 1690, die berühmten »Two Treatises of Government« (Zwei Abhandlungen über die Regierung), in denen Locke das Prinzip der Gewaltenteilung entwickelt, das Montesquieu später mit den klassischen Begriffen ausformt. Im Mittelpunkt von Lockes erkenntnistheoretischen Schriften steht der Begriff der Erfahrung; Locke gilt als Begründer des englischen Empirismus.
  • Königlich-Preussische Akademie der Wissenschaften

    In Berlin wird die Societät der Wissenschaften gegründet (später geht aus ihr die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften hervor). Ihr erster Präsident ist der Universalgelehrte und Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). »Jeder Mensch«, schreibt Leibniz im Sinne der Aufklärung, »besitzt Fähigkeiten zur vernünftigen Lebensführung.«
  • Agrar- und Industrielle Revolution in GB

    Ab 1700 findet in Grossbritannien die Industrielle Revolution statt. Fabriken werden häufig an Wasserläufen gebaut für die Energie.
  • Friedrich II. wird preussischer König

    Friedrich II. (»der Große«, 1712–1786) wird preußischer König. Sofort nach seinem Regierungsantritt lässt er preußische Truppen in das österreichische Schlesien einmarschieren. Während seiner Regierungszeit (bis 1786) steigt das hochgerüstete Preußen zu einer europäischen Großmacht auf. Zugleich versteht sich der preußische Staat unter Friedrich – dem Inbegriff eines »aufgeklärten Monarchen« – als Hort aufklärerischer Bildung und religiöser Toleranz.
  • De l'esprit des lois

    De l'esprit des lois
    Die Staatsgewalt ist auf mehrere Institutionen zu verteilen, fordert Charles de Secondat (1689–1755), besser bekannt als Baron de Montesquieu, in seiner Schrift »De l’esprit des lois« (Vom Geist der Gesetze). Er unterscheidet in der bis heute gängigen Weise Exekutive, Legislative und Judikative (Regierung, Gesetzgebung und Rechtsprechung)
  • Period: to

    CH: Phase ab 1750/1800 Dampfmaschine, Mechanisierung, Fabrik, Eisenbahn, Textil-, Metall- und Maschinenindustrie, Urbanisierung und soziale Frage

  • Encyclopedie von Diderot

    Encyclopedie von Diderot
    Der Philosoph Denis Diderot (1713–1784) und der Mathematiker und Physiker Jean Baptiste le Rond d’Alembert (1717–1783) veröffentlichen den ersten Band der »Encyclopédie«. Insgesamt umfasst das Lexikon 60.000 Artikel, verfasst und bebildert von rund 200 Autoren und Künstlern. Die »Encyclopédie« ist das wirkmächtigste Werk der französischen Aufklärung.
  • "erster Weltkrieg"

    Mit dem Einmarsch preußischer Truppen in Sachsen beginnt der erste »Weltkrieg« der Geschichte: der Siebenjährige Krieg. Friedrich II. will mit seinem Angriff einer drohenden Kriegskoalition Sachsens, Frankreichs, Russlands und Österreichs zuvorkommen; bald sind sämtliche europäischen Großmächte und ihre kolonialen Besitzungen in den Konflikt verwickelt. Kein Staat geht am Ende als Sieger hervor.
  • Rousseaus Gesellschaftsvertrag

    Der französische Schriftsteller und Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) veröffentlicht seine beiden einflussreichsten Schriften. In »Du contrat social« (Vom Gesellschaftsvertrag) entwirft er das utopische Bild einer Gesellschaft, in der die Bürger sich freiwillig dem Gemeinwohl verpflichten und so dem Gemeinwillen (»volonté générale«) zur Durchsetzung verhelfen.
  • Abschluss des Friedensvertrags in Paris

    Wollten die nordamerikanischen Kolonien an die kurze Leine legen und noch systematischer ausbeuten als bisher. Doch die nötige Kolonialpolitik überforderte den jungen König George III. Auch die ihn unterstützende Parlamentsmehrheit schätzten die Reaktionen vieler Kolonialengländer in Amerika falsch ein.
  • Erfindung Dampfmaschine

    James Watt, ein schottischer Erfinder, erfindet die Dampfmaschine.
  • Period: to

    Leichtindustrielle Phase

  • Period: to

    Widerstand gegen englisches Kolonialregime (Besteuerung ohne Repräsentation)

    Das englische Kolonialreich war aber der Meinung, dass eine Beteiligung der Bewohner der Kolonien an den Kriegsschulden umso angemessener war, als sie langfristig am meisten vom Ende der französischen Kolonialherrschaft profitierten, die ihnen das St. Lorenztal und das Ohio- und Missisippital streitig gemacht hatte.
  • Boston Tea Party

    Eine Massendemonstration im Hafen verlangte die Rücksendung dreier aus England eingetroffener Teeschiffe. amerikanische Kaufleute eine Teesteuer zahlen und waren dadurch nicht mehr konkurrenzfähig.
    Um zu verhindern, dass die Teeladung von Soldaten gelöscht wurde, enterten als Mohikaner verkleidete Kolonisten bei Nacht die Schiffe und warfen 342 Teekisten in das Hafenbecken. Die englische Regierung schloss daraufhin den Hafen von Boston, um Schadenersatz zu erzwingen,
  • Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

    Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg: Die 13 britischen Kolonien lösen sich vom Mutterland und schließen sich zu den Vereinigten Staaten von Amerika zusammen. 1776 erklären sie ihre Unabhängigkeit. Die Anerkennung durch Großbritannien erfolgt 1783 mit der Unterzeichnung des Zweiten Vertrages von Paris.
  • Beginn Unabhängigkeitskrieg

    Landstädtchen Lexington und Concord, 30km westlich von Boston, schossen die Bürgerwehr der Kolonisten und eine Korps britischer Infanterie, das auf der Suche nach illegalen Waffendepots war, aufeinander; 93 Milizionäre und 272 Berufssoldaten starben. Der revolutionäre Kongress von Massachusetts stellte sofort ein Milizheer von 13'600 Mann auf und belagerte Boston, bis die von Land her eingekesselte königliche Kriegsmarine im März 1776 aufgab und mit einem Tross Loyalisten nach New York segelte.
  • Adam Smiths unsichtbare Hand

    Adam Smiths unsichtbare Hand
    Adam Smith (1723–1790), Moralphilosoph und Ökonom, entwickelt in »The Wealth of Nations« (Der Wohlstand der Nationen) die Idee, eine unsichtbare Hand halte eine Gesellschaft im Gleichgewicht, in der ein jeder, den Regeln des freien Marktes folgend, nach seinem eigenen Vorteil strebe.
  • Virginia Bill of Rights

    Die Virginia Declaration of Rights, die Grundrechteerklärung von Virginia, ist ein hauptsächlich von George Mason formuliertes historisches Dokument, das im Zuge der Abnabelung Virginias vom Königreich Großbritannien entstand und vom Konvent von Virginia am 12. Juni 1776 einstimmig verabschiedet wurde.
  • Amerikanische Unabhängigkeitserklärung

    In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika proklamierten die dreizehn britischen Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.
  • Letzte Schlacht des Unabhängigkeitskriegs

    das britische Heer war belagert und hatte bereits 552 Tote zu beklagen... die Aliierten nur 262. General Cornwall kapitulierte also und die Militärkapelle spielte beim Niederlegen der Musketen „The World Turned Upside Down“.
  • Kant - Kritik der reinen Vernunft

    Kant - Kritik der reinen Vernunft
    Das Hauptwerk des Königsberger Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) erscheint: die »Kritik der reinen Vernunft«. Kant versucht darin, die Bedingungen, Strukturen und Grenzen menschlicher Erkenntnis zu bestimmen. Auf die wenig wohlwollende Rezeption reagiert er 1785 mit seiner »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«, in der er seinen kategorischen Imperativ entwickelt: »Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde
  • Zweiter Friedensvertrag von Paris

    Anerkennung der selbstständigen Existenz der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Vertrag erfüllte die zentrale amerikansiche Forderung: Die englische Krone erkannte die Vereinigten Staaten als „freie, souveräne, unabhängige Staaten“ an.
  • Mendelssohn - "Jerusalem oder über religiöse Macht"

    In seiner Schrift »Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum« plädiert Moses Mendelssohn (1729–1786) für eine strikte Trennung von Staat und Kirche. Mendelssohn gilt als Wegbereiter der jüdischen Aufklärung (Haskala). Mit seinem »Nathan« hat Lessing ihm ein Denkmal gesetzt.
  • FR: Aufhebung der Ständegesellschaft / Ludwig XVI. gibt nach

    Eine Woche nach dem Ballhausschwur gab Ludwig nach. Am 27. Juni 1789 erkannte er die Nationalversammlung an. Er gestand ihr damit zu, als Vertretung für die ganze französische Nation zu tagen - und nicht mehr nur als Vertreter ihres Standes.
  • Ballhausschwur

    Der dritte Stand aber weigerte sich am 20. Juni 1789 mit dem "Ballhausschwur". Man versammelte sich im Ballhaus von Versailles, einer großen Halle, die Platz genug bot. Die versammelten Abgeordneten schworen, sich nicht zu trennen, ehe nicht eine neue Verfassung ausgearbeitet wäre. Damit erklärten sie sich gleichzeitig zu einer "verfassunggebenden Versammlung".
  • Sturm auf die Bastille - Beginn der französischen Revolution

    Sturm auf die Bastille - Beginn der französischen Revolution
    In den Jahren bis 1799, als Napoleon in einem Staatsstreich die Macht an sich reißt, durchläuft die Revo- lution mehrere Phasen: Bis 1792 ist das revolutionäre Frankreich eine konstitutionelle Monarchie, 1792 wird es mit der Verhaftung Ludwigs XVI. zur Republik, bevor zwischen 1793 und 1794 die »Terreur« der Jakobiner-Diktatur herrscht und anschließend die konservativen Kräfte zurückkehren. Die Revolution markiert somit den politischen Höhepunkt wie das Ende des Aufklärungszeitalters.
  • Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

    Am 26. August 1789 verkündete die französische Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen). Dies ist einer der Grundlagentexte, mit denen die Demokratie und Freiheit in Frankreich begründet wurden. Die Erklärung ist vom Gedankengut der Aufklärung geprägt.
  • Bill of Rights

    Die Bill of Rights besteht aus den ersten zehn Zusatzartikeln zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Diese sichern den Einwohnern im Rahmen einer freien und demokratischen Gesellschaft – auf der Basis von Werten der Aufklärung – bestimmte unveräußerliche Grundrechte zu.
  • FR Konstitutionelle Monarchie

    Im Herbst 1791 gelang es der Nationalversammlung noch einmal, die Lage kurzzeitig zu stabilisieren. In ihr hatten die Anhänger einer konstitutionellen Monarchie die Mehrheit. In großer Eile ging man nun an die Ausarbeitung und Verabschiedung einer Verfassung, die am 3. September 1791 in Kraft trat.
    Als Präambel wurde der Verfassung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 vorangestellt.
  • FR; Grosser Terror

    Alle Gegner der Revolution wurden ab Juni 1793 brutal unterdrückt. Man spricht für die Zeit bis zum Juli 1794 auch von der Schreckensherrschaft oder dem Großen Terror.
    Die Jakobiner wurden bei der Errichtung des Terrors von den Sansculotten unterstützt. Diese Arbeiter und Kleinbürger trafen sich in den 48 Pariser Sektionen, Versammlungen in den einzelnen Stadtteilen. Die schickten wiederum Vertreter in die neu gegründete revolutionäre Stadtverwaltung, die Pariser Kommune.
  • Guillotine Louis XVI.

    Nationalkonvent hat Hinrichtung Louis XVI zum Schutz der Revolution beschlossen (Robespierre dafür, jakobiner dafür) --> Dieser wird am 21. Januar durch die Gullotine hingerichtet.
  • Frauen und Kinderarbeit

    Um Arbeitslohn zu ersparen hat man die Anlage der Mules (Maultiere –entwickelter Spinnmaschinentyp) Kinder können aufgrund ihrer kleineren Hände besser umgehen mit den Fäden. Ein Kind verdient ½ - 1 Schilling pro Tag.
     Alle Familienmitglieder wurden beschäftigt.
  • CH: Einführung Schulpflicht

  • Period: to

    EU: Schwerindustrielle Phase (Eisenbahnzeitalter)

  • Usterbrand

    Eine wütende Menge von Kleinarbeitern und Heimwebern zerstörte aus Protest gegen die Regierung die Mechan. Spinnerei und Weberei Corrodi & Pfister
  • Fabrikordnung zur Disziplinierung der Arbeiter

    • Fleiss und Pünktlichkeit
    • Gehorsam und Benehmen
    • Arbeiter müssen Schäden bezahlen
    • Kein Lohn bei Krankheit
  • Grütliverein Gründung

    In Genf wird der Grütliverein gegründet. Er gab sich 1843 nationale Strukturen. Im Jahr 1851 zählt er 1282 Mitglieder in 34 Sektionen. Vor allem Schneider, Schuhmacher und andere Handwerker. Neben Geselligkeit wollte er auch Unterstützungskassen bilden.
  • Genfer Sektion der Internationalen Arbeiter-Assoziation

    Die internationale Arbeiterassoziation (erste Internationale), in deren Generalrat auch Karl Marx himself sitzt, breitet sich in der Schweiz aus. Sie schafft es verschiedene zersplitterte Arbeiterbewegungen in der Schweiz zu sammeln. In der Blütezeit 1868 zählte die IAA in der Schweiz 10'000 Mitglieder in 120 Sektionen (3000 in Genf, 3000 in basel)
  • Schutzalter für Kinder --> Kinder unter dem 10. Altersjahr dürfen nicht mehr Arbeiten

  • Fédération jurassienne

    Fédération jurassienne
    Aufgrund einer Krise der IAA sucht sich die Arbeiterschaft neue Organisationen. die FJ entwickelt sich zu einem Zentrum des intern. Anarchismus. Zu ihren Mitgliedern zählten viele Aktivisten, verbannte Anhänger der Pariser Kommune und russische Revolutionäre. Der bekannte Anarchist Pjotr Kropotkin stattete ihr im Frühjahr 1872 einen Besuch ab.
  • Fabrikgesetz Schweiz

    Normaler Arbeitstag von 11 Stunden, samstags 10h, Haftpflicht bei körperlichen Schäden, Schutz der Frauen und Kindern
  • Gründung SGB

    Der schweizerische Gewerkschaftsbund wird gegründet. Geht aber neben anderen gewerksch. Org. etwas unter. Andere grosse Arbeiterunionen um die Jahrhundertwende sind Vereinigungen von Berufsgruppen (Uhrenarbeiter, metallarbeiter usw...)
  • Period: to

    EU: neue Industrien

  • Beginn Gotthardbau

    Beginn Gotthardbau
    Im April 1887 begann der Bau des Gotthardtunnels, was auch in der italienischen Schweiz, die im Bereich der Arbeiterorganisation eher zurücklag, die ersten Arbeiterorg. entstanden
  • 1. Mai - Kampf & Feiertag

    Seit 1890 besitzt die Arbeiter_innenbewegung ihren eigenen Kampf- und Feiertag, den 1. Mai.
  • Kranken- und Unfallversicherungsgesetz

    In der Schweiz wird das erste Kranken- und Unfallversicherungsgesetz unter dem freisinnig-demokratischen Bundesrat Ludwig Forrer geschaffen, Diese Grundlage führt 1918 zur Schaffung der SUVA
  • SUVA

    1918 nimmt die SUVA, die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, die Arbeit auf. Bereits in den ersten Jahren hat sie aufgrund schwerer Grippewellen viel Arbeit.
  • Landesstreik Schweiz

    Generalstreik in der Schweiz, Oltner Komitee...
  • Gründung vereinte Nationen (UNO)

    Die Vereinten Nationen, häufig auch UNO für United Nations Organization (deutsch Organisation der Vereinten Nationen), sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
    Die wichtigsten Aufgaben der Organisation sind gemäß ihrer Charta die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit.
  • AHV

    Die AHV wird gegründet und schafft so eine Alters- und Hinterbliebenenversicherung. Anders als im Text erwähnt, war die AHV kein Zögling freisinniger Natur, sondern wurde bereits im Generalstreik 1918 von protestierenden Arbeiter_innen gefordert.
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte UN

  • Period: to

    CH: Elektronik, Informatik, Automatisierung, Krise des Sozialstaates und Globalisierung

  • Gründung IV

    Invalidenversicherung
  • Ratifizierung UNO-Menschenrechtskonvention

    Führt zu Gerichtsbarkeit und Verlässlichkeit. --> Gilt ab jetzt
  • Globuskrawalle Zürich

    Auseinandersetzung zwischen jugendlichen Demonstrierenden und Polizei vor Globuskaufhaus in Zürich.
  • Opernhauskrawalle Zürich

    Am 30. Mai kam es bei einer Demonstration vor dem Opernhaus, die von einer Menschenmenge verstärkt wurde, welche von einem Bob-Marley-Konzert kam, zu der Auseinandersetzung, die später als "Opernhaus-Krawall" bezeichnet wurde
  • UNO Kinderrechtskonvention

    Recht auf:
    -auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung
    -auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit
    -auf Gesundheit
    -auf Bildung und Ausbildung
    -Freizeit, Spiel und Erholung
    -sich zu informieren,mitzuteilen/versammeln
    -eine Privatsphäre, Erziehung im Sinne der Gleichberechtigung, des Friedens
    -sofortige Hilfe bei Katastrophen und Notlagen, Schutz vor
    Grausamkeit, Vernachlässigung, Ausnutzung, Verfolgung
    -eine Familie, elterliche Fürsorge/sicheres Zuhause
    -Betreuung bei Behinderung
  • Versicherungspflicht

    Im Jahr 1996 wird im neuen KVG festgehalten, dass jede/r Schweizer/in grundversichert sein muss.
  • Tanz dich frei