Deutsches Kaiserreich

By Sagir
  • Wilhelm I.

    Wilhelm I.
    Am 7. Oktober 1858 tritt Wilhelm I. als Regent an die Spitze der Regierung.
  • Period: to

    Das Deutsche Kaiserreich

  • Prußischer König

    Prußischer König
    Nach dem Tod seines Bruders Friedrich Wilhelm IV. am 2. Januar 1861 bestieg Wilhelm den preußischen Thron.
  • Bismarck als Ministerpräsident

    Bismarck als Ministerpräsident
    Durch die Ernennung Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten am 23. September 1862 und die Unterstützung seines Ministeriums gegen das Abgeordnetenhaus verlor der König seine frühere Popularität, wie sich besonders bei den 50-jährigen Erinnerungsfesten an die Befreiungskriege 1863 und an die Vereinigung verschiedener Provinzen mit Preußen 1865 zeigte. Während zugleich die Reformen im Innern völlig stockten, ja vielfach ein schroffes Polizeiregiment zur Herrschaft kam, ließ sich der König vo
  • Deutsch-dänischer Krieg

    Deutsch-dänischer Krieg
    Am 14. Januar 1864 erklärten Österreich und Preußen allerdings in Frankfurt am Main, ihre Politik gegenüber Dänemark im weiteren Verlauf auch ohne Rücksicht auf Beschlüsse des Bundestages verfolgen zu wollen. Am 16. Januar 1864 stellten beide Großmächte Dänemark ein 48-Stunden-Ultimatum zur Aufhebung der Novemberverfassung und zur Räumung Schleswigs, das Dänemark verstreichen ließ, in der Praxis jedoch ohne Staatsstreich unmöglich zu erfüllen gewesen wäre.
    Der Krieg begann am 1. Februar 1864.
  • Bruderkrieg

    Bruderkrieg
    Obwohl Wilhelm zunächst nur widerstrebend Bismarcks Politik gefolgt war, eine kriegerische Entscheidung gegen Österreich zu suchen, übernahm er im preußisch-österreichischen Krieg von 1866 selbst den Oberbefehl über das Heer und errang dank der überlegenen strategischen Planung des Generalstabschefs Helmuth von Moltke den kriegsentscheidenden Sieg in der Schlacht von Königgrätz. Bei den Friedensverhandlungen folgte er wiederum Bismarcks Rat und verzichtete, wenn auch ungern, auf die Annexion Sac
  • Schlacht bei Königgrätz

    Schlacht bei Königgrätz
    Die vereinigten preußischen Armeen gewannen am 3. Juli 1866 bei Königgrätz in Böhmen unter der persönlichen Führung König Wilhelms von Preußen gegen Österreich. Preußischer Generalstabschef war Helmuth Graf von Moltke, der geistige Vater des gesamten preußischen Aufmarsches.
  • Waffenstillstand

    Waffenstillstand
    Am 21. Juli 1866 vereinbarten die Kriegsgegner Preußen und Österreich im mährischen Nikolsburg einen vorläufigen Waffenstillstand, fünf tage später erfolgte die Unterzeichnung eines Vorfriedens.
  • Norddeutscher Bund

    Norddeutscher Bund
    Gleich nach dem Krieg löste sich der Deutsche Bund auf und der durch Preußen beherrschte Norddeutsche Bund wurde am 18. August 1866 gegründet, um Preußens Hegemonie zu festigen und zu legitimieren.
  • Spanische Thronfolge

    Spanische Thronfolge
    1868 hatten spanische Militärs Königin Isabella II. abgesetzt. Seitdem suchten die Spanier in den europäischen Fürstenhäusern nach einem Anwärter, den das Parlament zum König wählen könnte. Der angefragte portugiesischen König Ferdinand II., der selbst ablehnte, verwies auf seinen Schwiegersohn: Prinz Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen, Spross der schwäbischen Linie der Hohenzollern.
  • Bad Ems

    Bad Ems
    Am 13. Juli, als der preußische König zur Kur in Bad Ems war, stellte ihn der französische Gesandte Graf Benedetti auf der Kurpromenade und überbrachte ihm die Forderung seiner Regierung, auch künftig nie mehr einer Kandidatur des Hohenzollern zuzustimmen.
    Die nun von Benedetti vorgebrachte neue Forderung lehnte Wilhelm kategorisch ab, da er es nicht verantworten könne, eine Zusage für alle Zukunft zu treffen; er teilte das Geschehene anschließend Bismarck nach Berlin mit.
  • Emser Depesche

    Emser Depesche
    Dieses Telegramm erreichte Bismarck am 13. Juli. Er redigierte und kürzte es stark, sodass der Tenor ein gänzlich anderer wurde.
    Laut Bismarck "musste diese sehr viel schärfere Form in Paris den Eindruck des roten Tuches auf den gallischen Stier machen".
  • Kriegserklärung

    Kriegserklärung
    Napoleon III. fühlte sich provoziert und erklärte dem Norddeutschen Bund den Krieg.
  • Schlacht bei Sedan

    Schlacht bei Sedan
    Die Schlacht von Sedan fand am 1. September 1870 statt. Mit der Kapitulation der französischen Truppen und der Gefangennahme des französischen Kaisers Napoléon III. am 2. September war sie vorentscheidend für den Ausgang des Krieges.
  • Die deutsche Reichsgründung

    Die deutsche Reichsgründung
    Als Reichsgründungstag hatte man den 18. Januar ausersehen, den Tag der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg zum ersten preußischen König Friedrich I. im Jahr 1701, wodurch die Gründung des Königreichs Preußen vollzogen wurde. Die Erinnerung an dieses genau 170 Jahre zurückliegende Ereignis erlaubte es, sich des Aufstieges der Hohenzollern von Kurfürsten zu mächtigen Monarchen Europas zu erinnern.